Familie im Wassergarten, © Waldviertel Tourismus/weinfranz

Europäische Sumpfschildkröten

Seit Juli 2025 im UnterWasserReich

Im UnterWasserReich Schrems leben nun neben Fischottern, diversen Süßwasserfischen und wirbellosen Tieren erstmals auch Reptilien. Genauer gesagt handelt es sich um Europäische Sumpfschildkröten welche nun beobachtet werden können.
 

Vom Aussterben bedroht

Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart und laut der Roten Liste Österreichs vom Aussterben bedroht. Derzeit existiert nur noch eine bekannte, sich natürlich fortpflanzende heimische Population in den Donau-Auen. Hauptursachen für deren drastischen Rückgang sind, wie so oft, menschengemacht: Lebensraumverlust durch Zerstörung und Fragmentierung, insbesondere von Auen sowie das Aussetzen nicht heimischer Arten, wie Schmuckschildkröten, die die heimische Art verdrängen. Zusätzlich galt die Sumpfschildkröte früher quasi als Fisch und war deshalb auch als Fastenspeise beliebt.

 

Kooperation für Artschutz und Bildungsarbeit mit dem Museum NÖ

Das UnterWasserReich ist seit kurzem TOP-Tierpark Österreichs und verpflichtet sich damit, noch mehr als die gesetzlichen Standards zu erfüllen. Neben Tierwohl und naturnahen Haltungsbedingungen ist es eine der Kernaufgaben moderner Zoos, durch Aufklärung das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern.
Insbesondere seltene Tierarten und ihre oft bedrohten Habitate (Lebensräume) sollen ins Rampenlicht gerückt werden, um Bewusstsein zu schaffen und ihren Schutz zu forcieren.

Dafür wurde auch eine Kooperation mit dem Museum Niederösterreich – Haus für Natur ins Leben gerufen. Vom Museum wurden freundlicherweise Schildkröten aus eigenem Bestand, dem UnterWasserReich überlassen.


Besuch ab sofort möglich

Wer die Schildkröten selbst erleben möchte, kann sie täglich von 10:00 – 17:00 Uhr, in der neuen, naturnah gestalteten Schildkrötenanlage im UnterWasserReich besuchen. Mit etwas Geduld und einem guten Auge lassen sie sich beobachten. Am liebsten verbringen sie ihren Tag im Wasser oder genießen auf Baumstämmen ein ausgiebiges Sonnenbad.

 

Zoologischer Leiter & GF Thomas Kainz und GF Christiane Mader:
„Wir freuen uns sehr, unseren Besucher:innen nun ein neues Highlight zeigen zu können und zugleich Wissen über und Bewusstsein für diese sehr seltenen Tiere zu schaffen. Unser besonderer Dank gilt dem Museum NÖ – Haus für Natur für die hervorragende Zusammenarbeit.“

Kleiner Tipp

Wer den Schildkröten noch näher sein möchte, kann mit einer Patenschaft oder Namensgebung – auch als Geschenk für seine Liebsten – ein ganz besonderes Zeichen setzen. Mehr Informationen gerne unter info@unterwasserreich.at .


 

Kurzsteckbrief Europäische Sumpfschildkröte

  • Größe: Panzerlänge bis zu 20 cm
  • Gewicht: Bis ca. 1 kg
  • Geschlechtsreife: mit ca. 10 Jahren
  • Alter: 60–80 Jahre, in Ausnahmefällen über 100
  • Nahrung: Allesfresser, welche Wasserinsekten, kleine Fische, Kaulquappen, Würmer, Wasserschnecken und gelegentlich Pflanzen fressen
  • Vorkommen: In Europa selten – bevorzugt warme, sonnige, flache Gewässer mit dichtem Uferbewuchs, sonnt sich gerne auf Treibholz
  • Besonderheit: Einzige heimische Schildkrötenart Mitteleuropas; kann unter Wasser überwintern, indem sie durch Analblasen (links und rechts) der Kloake im Wasser gelösten Sauerstoff aufnehmen kann
  • Schutzstatus: Vom Aussterben bedroht (Rote Liste Österreich); streng geschützt nach FFH-Richtlinie (Natura 2000)